Der Verein
Der Verein wurde 1968 von Raffael Aberle als Abteilung Fanfarenzug der Schützengesellschaft Edelweiß Gilching gegründet. Anfang 1969 kam eine Flötengruppe hinzu, dadurch wurde der Spielmanns- und Fanfarenzug „Edelweiß“ Gilching geboren.
Die ersten Instrumente wurden mit Unterstützung des Schützenvereins und durch Eigenfinan-zierung der Spieler angeschafft. 1970 kam eine Jagdhorngruppe hinzu und der SFZ wurde in eine grün-weiße Landsknechtuniform eingekleidet. 1973 richtete der SFZ erstmals das Kiltrahinger Burgfest aus. 1977 lösten sich die Musikanten vom Schützenverein und wurden eigenständig.
1978 wurden in Eigenleistung Alphörner gebaut und somit die Alphorngruppe gegründet. Im Jahr 1983 wurde ebenfalls in Eigenleistung der Spielleute der Bau des Vereinsheims an der Rudolf-Diesel-Str. begonnen, der dann 1985 abgeschlossen war. Im selben Jahr wurde dort das erste Mal das Südtiroler Weinfest gefeiert. 1986 begann eine langjährige Freundschaft mit dem Spielmannszug Heidenau. 1999 wurde die Parforcehorngruppe „Kiltrahinger Parforce“ gegründet. Zum 40-jährigen Jubiläum 2009 wurden neue Uniformen angeschafft. 2010 veranstaltete der Verein erstmalig das „Spectakulum a musica“ im Vereinsheim. Im Jahr 2016 wurde zum ersten Mal das Straßenfest „Klangtage“ vor dem Vereinsheim und im Rahmen der „Gilchinger Kulturwoche“ ein bayrisch-irisches Fest unter dem Motto „grün meets green“ veranstaltet.
Hoffentlich geht die Geschichte des Vereins an dieser Stelle so abwechslungsreich weiter. . .
der Spielmanns- und Fanfarenzug:
Wir, der Spielmanns- und Fanfarenzug Edelweiß Gilching e. V., sind 1969 aus dem Schützenverein Gilching entstanden. Mit dem Bau unseres eigenen Vereinsheims 1983 in der Rudolf-Diesel-Str. 3A haben wir den Grundstein für eine langjährige und vielfältige Vereinskultur gelegt. 2009 haben wir eine neue Uniform bekommen, die an die Landsknechte im 30-jährigen Krieg angelehnt ist.
Unser Repertoire reicht von den klassischen Marschliedern, wie Preußens Gloria, über Filmmusik von Rocky zu modernen Stücken.
Wir repräsentieren Trompeten, Hörner (jeweils in B gestimmt), Querflöten, Lyren (in C gestimmt) sowie das Schlagwerk mit Snare, Landsknechttrommeln und verschiedenen Percussion. Unsere Auftritte reichen von klassischen Festzügen, wie zum Beispiel dem Saint Patrick’s Day in München oder dem Brucker Volksfesteinzug, zu Standkonzerten und gemeinschaftlichen Konzerten in Verbindung mit der Kulturwoche Gilching. Jedes Jahr findet im Januar auch unser alljährlicher Weißwurstschmaus statt.
Wir proben immer dienstags von 19.30 bis 21.00, danach klingt der Abend in geselliger Runde aus. Es sind Spieler jeden Alters willkommen. Für die Instrumentenausbildung vermitteln wir gerne.
Kommt einfach vorbei, und schaut Euch es an. Wir freuen uns auf Euch!
Für Auftrittsanfragen wenden Sie sich bitte an:
sfz: tambour@sfz-gilching.de
die Alphorngruppe:
Die Gruppe wurde 1970 von Raffael Aberle, dem Gründer des Spielmannszuge, ins Leben gerufen. Sie besteht derzeit aus 9 Bläsern. Sie tritt bei verschiedenen Veranstaltungen, wie z.B. Hoffesten, Weihnachtsmärkten wie das auf dem Schloss Kaltenberg, oder Bergmessen und vielen weiteren Veranstaltungen auf.
Für Auftrittsanfragen wenden Sie sich bitte an:
alphorn: alphorn@sfz-gilching.de
die Wirtshausmusi:
Die Wirtshausmusik, gegründet 2015, ist eine siebenköpfige Blechbläsergruppe, bestehend aus Tubisten, Trompetern und Hornisten. Ihr Repertoire umfasst traditionelle bayerische Musik, darunter Märsche und Polkas. Die Gruppe präsentiert sich als eine Art kleine Blaskapelle und bringt mit ihrer musikalischen Vielfalt den Charme bayerischer Traditionen zum Ausdruck.
Für Auftrittsanfragen wenden Sie sich bitte an:
wirtshausmusi: wirtshausmusik@sfz-gilching.de